Ein Landhaus ist das perfekte Domizil für Naturfreunde. War ein Landsitz früher nur den wirklich reichen Familien vorbehalten, können sich heute wesentlich mehr Menschen diesen Luxus leisten – sofern sie es wollen. Denn man muss schon ein besonderes Faible für die Natur und großzügiges Wohnen haben, um im Landhaus glücklich zu sein. Dann jedoch hat man den perfekten Ort gefunden, und kann auch im Alltag ein echtes Urlaubsgefühl genießen. mehr


Ein heimisches Gefühl und ein gewisser Urlaubsflair, das sind die beiden Empfindungen, die das Wohnen im Landhausstil bei den meisten Menschen auslöst. Natürliche Materialien wie Holz und Rattan, Accessoires, die einen unverkennbar handgemachten Stil haben und die unverzichtbare Farbe Weiß sind die Elemente, aus denen der Landhausstil gestrickt ist. Im Sommer erinnert er an üppig blühende Wiesen, im Winter ist er wie ein warmer, handgestrickter Pullover, in den man sich hineinkuscheln kann. Natürlich mit einer Tasse Kakao, die im Porzellan mit floralem Dekor dampft.
Der Begriff „Landhausstil“ entstand im 18. Jahrhundert in England. Die sammelverrückten Briten bestückten ihre Landhäuser mit einem bunten Mix aus verschiedenen Möbeln und Epochen. Diese ungezwungene, natur- und kulturverbundene Mischung äußert sich auch in den Stoffen und Mustern. Die Einrichtungsgegenstände und Deko-Objekte werden spielerisch miteinander kombiniert. Dabei ist der Landhausstil heutzutage so vielfältig wie nie, auch in der Küche.

Schöner Wohnen mit Büchern bleibt ein Thema. Auch wenn immer mehr digital gelesen wird, auf echte Bücher will wohl keine Leseratte wirklich verzichten. Im Laufe der Zeit kann sich da eine umfangreiche Bibliothek ansammeln. Und das ist auch gut so, schließlich wirkt kaum etwas wohnlicher, als ein raumhohes Regal mit Büchern.
Das Wohnzimmer ist ein Ort der Gemütlichkeit, eine Wohlfühloase. Man verbringt in diesem Raum viel Zeit, um zu lesen, sich zu entspannen, sich mit Familie und Freunden zu unterhalten. Um sich so richtig heimisch zu fühlen, braucht es eine gewisse Ordnung. Geschirr, DVDs oder Bücher sollten verstaut sein. Aber wo? Am besten in schmucken Wohnwänden.
Ab und zu hat man Lust auf etwas Neues. Neue Möbel, andere Farben, besondere Deko-Objekte. Zeitlos sollen sie sein. Damit man lange daran Freude hat. Einrichtungsstile gibt es heute genügend. Jeder kann seinen individuellen Stil finden und zusammenstellen.
Verstauen, Verstecken oder Zeigen – das sind die wichtigsten Fragen, die Sie sich bei jedem Gegenstand in Ihren Schränken, Regalen oder Ablageflächen stellen sollten. Denn auch bei der Einrichtung im Landhaus-Look gilt: Unordnung macht unruhig. Die Möbel dürfen zwar gerne im Vintagestil mit sichtbaren Gebrauchsspuren sein oder aus massivem Holz mit unebener natürlicher Maserung, aber verkramt sollte es dabei nicht aussehen. Wir zeigen, wie man ganz einfach für gemütliche Ordnung sorgt und gleichzeitig Platz für Dekoratives schafft.

Vorbei die Zeiten langweiliger weißer Rauhfaser an den Wänden. Jetzt kommen Tapeten mit großflächigen Mustern und üppigen Drucken. Das sieht nicht nur außergewöhnlich gut aus, es ersetzt sogar Bilder an der Wand. Und das Praktische dabei: es reichen schon wenige Bahnen, um einem Raum sofort einen komplett anderen Look zu verpassen.









